Wie die zukunftssichere Technologie von Embrace AI-First entwickelt wurde

Softwareunternehmen behaupten oft, über „zukunftssichere Technologien“ zu verfügen. Aber was heißt das eigentlich? Denn was unter der Haube einer Softwareanwendung läuft, bestimmt maßgeblich deren Zukunftssicherheit. Das Problem: Es ist so schwer, es in „normaler menschlicher Sprache“ zu erklären. In diesem Blog erklären wir anschaulich, was Fachbegriffe wie Multi-Tenant-SaaS und KI bedeuten, geben einen Einblick in die technische Struktur von Embrace und vergleichen unseren Ansatz mit dem anderer Anbieter in den Niederlanden.

Heutzutage läuft fast alles in den Niederlanden in der Cloud, und die meisten Menschen haben eine Vorstellung davon, was das bedeutet. KI ist heute auch ein häufig verwendetes Schlagwort, aber obwohl die Anwendungen immer klarer werden, bleiben die zugrunde liegenden Techniken und Voraussetzungen komplex. Untersuchungen von Evolve zeigen, dass der Grad der KI-Innovation in Softwareanwendungen immer wichtiger wird. Um KI-Funktionen schnell und effektiv entwickeln und bereitstellen zu können, ist es eine wichtige Voraussetzung, dass eine Anwendung auf einem mehrinstanzenfähigen SaaS-Modell basiert. Dadurch können Datenmodelle in großem Maßstab trainiert werden und Innovationen werden schneller vorangetrieben. Was das genau bedeutet, erklären wir später — aber zuerst werden wir uns mit der Entwicklung der modernen Cloud-Technologie befassen.

Die Entwicklung der Cloud in fünf Phasen

Die Entwicklung von Cloud-Servern hat sich von physischen, eigenständigen Maschinen zu cloudbasierten, mehrinstanzenfähigen Architekturen wie SaaS entwickelt. Die wichtigsten Etappen:

  1. Physische Server (vor Ort) — Die frühe Phase
    📅 90er Jahre
    🔹 Eigenständige physische Server wurden in Rechenzentren oder vor Ort verwaltet.
    🔹 Anwendungen liefen auf einem Server pro Kunde, ohne Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
    🔹 Hohe Hardware-, Wartungs- und Skalierbarkeitskosten.
    🔎Benutzen: Proprietäre IT-Infrastruktur, lokale Datenbanken und unternehmensspezifische Anwendungen
  2. Virtuelle Server (Virtualisierung) — Effizientere Nutzung der Hardware
    📅 2000er
    🔹 Virtualisierung (z. B. mit VMware, Hyper-V) ermöglichte den Betrieb mehrerer virtueller Maschinen (VMs) auf einem physischen Server.
    🔹 Verbesserte Effizienz und Isolierung zwischen Kunden.
    🔹 Skalierbarer, erforderte aber immer noch viel serverseitiges Management.
    🔎 Benutzen: Rechenzentren für mittelständische Unternehmen, gehostete Anwendungen und Webserver sowie hybride IT-Lösungen.
  3. Dediziertes Hosting und Single-Tenant-Cloud — maßgeschneidert für SaaS
    📅 Jahre 2005 — 2020
    🔹 Cloud-Anbieter (z. B. AWS, Azure) begannen, dedizierte Server als verwaltete Infrastruktur anzubieten.
    🔹 Single-Tenant Cloud: Ein Kunde pro Serverumgebung, der jedoch von einem Cloud-Anbieter gehostet wird.
    🔹 Immer noch hohe Kosten pro Kunde und begrenzte Skalierbarkeit.
    🔎 Benutzen: Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen, sensibler Datenspeicherung (z. B. Wohnen, Behörden) und älteren Anwendungen. Embrace begann in dieser Zeit, weshalb wir unsere Anwendungen lange Zeit auf diese Weise angeboten haben. Viele Anwendungen in den Niederlanden haben den Übergang zu Multi-Tenant-SaaS noch nicht vollzogen — darauf kommen wir später zurück.
  4. Multi-Tenant-SaaS — Maximale Effizienz und Skalierbarkeit (jetzt)
    📅 Jahre 2015 — Heute
    🔹 Mehrere Kunden (Mandanten) teilen sich dieselbe Infrastruktur und Anwendungen.
    🔹 Automatische Updates; es ist keine kundenspezifische Wartung erforderlich.
    🔹 KI und maschinelles Lernen können für alle Mieter lernen.
    🔹 Die Kosten werden durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen drastisch reduziert.
    🔎 Benutzen: Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce und jetzt auch niederländische Anwendungen wie Embrace und Plek.
  5. Serverless & Edge Computing — Die Zukunft
    📅 2025 — Zukunft
    🔹 Serverloses Computing (wie AWS Lambda, Azure Functions) führt Code aus, ohne einen Server zu verwalten.
    🔹 Edge Computing bringt die Verarbeitung näher an den Benutzer heran und sorgt so für Echtzeitleistung (z. B. IoT, 5G).
    🔹 Noch weniger Infrastrukturmanagement ist erforderlich, sodass der volle Fokus auf KI und Softwareinnovationen liegt.
    🔎 Benutzen: KI und maschinelles Lernen, IoT und intelligente Geräte, Datenverarbeitung in Echtzeit. Das ist wirklich eine Sache der Zukunft.
Entwicklungs- und Revolutionsstadien

Vorteile von Multi-Tenant-SaaS

All diese Fachausdrücke sind gut, aber was nützt mir das als Kunde? Wir listen die Vorteile von Multi-Tenant-SaaS auf:

  1. Laufende Updates und Innovationen
    • Neue Funktionen und Sicherheitsupdates werden zentral für alle Kunden bereitgestellt, ohne dass sie die Software selbst installieren oder verwalten müssen.
    • Dadurch wird die Plattform schnell aktualisiert, sodass Sie sich als Kunde keine Gedanken über das Testen machen müssen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu einem vier-, sechs- oder achtwöchentlichen Veröffentlichungszyklus.
    • KI-Funktionen (wie ChatGPT) werden sofort integriert und allen Mietern zur Verfügung gestellt.
  2. Skalierbarkeit und Kosteneffizienz
    • Durch Mehrmandantenfähigkeit können Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und KI-Modelle optimal genutzt werden.
    • Dies reduziert die Kosten pro Nutzer und ermöglicht es, skalierbare Dienste anzubieten — von kleinen Wohnungsbaugesellschaften bis hin zu großen Regierungseinrichtungen.
    • Dies ist auch der Grund, warum Embrace im Vergleich zur niederländischen Konkurrenz wettbewerbsfähige Preise bietet.
  3. Gemeinsame Infrastruktur, isolierte Daten
    • Embrace läuft vollständig auf Azure und verwendet eine Multi-Tenant-Architektur, bei der Kunden dieselbe zugrundeliegende Hardware und Software verwenden.
    • Daten aus verschiedenen Organisationen werden durch logische Isolierung strikt getrennt, sodass jeder Kunde seine eigene sichere Umgebung hat.
  4. Verwaltung und Konfiguration durch den Mandanten
    • Jede Organisation kann ihre eigene Embrace-Umgebung über den Portals Builder, den Theme-Editor und das CMS verwalten. Da Embrace die modernsten Entwicklungssprachen und Open-Source-Software verwendet, ist die Software hochflexibel (siehe auch unseren Tech-Stack).
    • Administratoren können Einstellungen wie Benutzerrechte, Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Einstellungen anpassen.

Benchmark: Anbieter von sozialen Intranets in den Niederlanden

Multi-Tenant-SaaS ist Teil der modernsten Phase der Serverentwicklung und Teil der größeren Geschichte von Cloud-Computing- und SaaS-Architekturen. In einem IT-Lehrplan würde dies beispielsweise unter die Themen „Cloud Computing“, „SaaS-Architektur“ oder „Cloud-Infrastruktur und DevOps“ fallen. Du musst dir diese Begriffe nicht unbedingt merken, aber für unsere Nerd-Kollegen ist es wahrscheinlich interessant. :-)

Ein Software-Club benötigt eine enorme Investition, um in eine neue Phase überzugehen. Bei Embrace wissen wir alles darüber. Es kostet viel Zeit, Geld und Energie, die technische Architektur so einzurichten, dass sie für die Zukunft bereit ist. Ein langfristiges Ziel, das für unsere Kunden nicht immer sofort greifbar ist. Neue Funktionen, Knöpfe oder Designverbesserungen fallen sofort auf, während das, was sich unter der Haube befindet, oft unbemerkt bleibt. Dennoch haben wir bewusst einen Kompromiss zwischen kurzfristigen und langfristigen Interessen getroffen, um für die KI-Ära gerüstet zu sein. Heutzutage wagen wir zu sagen, dass wir über eine Technologie auf dem neuesten Stand der Technik verfügen, die es uns ermöglicht, uns sehr schnell weiterzuentwickeln und wöchentlich Updates herauszubringen, ohne dass Sie als Kunde es merken.

Was ist mit dem Rest der Niederlande? Leider kannst du keine Phasen überspringen. Wer wird in den kommenden Jahren diesen Schmerz ertragen müssen (und daher viel investieren), und wer gehört bereits zu den Technologieführern? Der Reifegrad bestimmt, wie schnell Updates, neue Funktionalitäten und Entwicklungen im Bereich KI (später mehr) möglich sind.

Um dies zu konkretisieren, schauen wir uns den niederländischen Markt für soziales Intranet und digitale Arbeitsplätze an. Microsoft SharePoint, Plek und Embrace sind vollständig mandantenfähige SaaS. Damit haben sie derzeit das höchste Maß an Zukunftssicherheit erreicht. Lösungen wie A&M Impact, WinkWaves, IRIS Intranet und Pleio befinden sich noch in Phase 3, was bedeutet, dass sie in den kommenden Jahren stark in die Erneuerung ihrer Architektur investieren müssen — und dass die Kunden nicht sofort von den technischen Innovationen unter der Haube profitieren werden

Grad der Zukunftssicherheit

KI-Innovation mit Multi-Tenant-SaaS möglich

Für ein Softwareunternehmen, das KI-Innovationen beschleunigen möchte, ist es sehr wichtig, ein mehrinstanzenfähiges SaaS-Modell zu verwenden. Multi-Tenant-SaaS beschleunigt KI-Innovationen, senkt die Kosten und ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen. Für Softwareunternehmen, die KI flächendeckend einführen und schnell skalieren möchten, bietet dieses Modell enorme Vorteile:

  1. Skalierbares Daten- und Modelltraining
    • KI-Modelle werden besser, je mehr Daten verarbeitet werden. In einer mehrinstanzenfähigen SaaS-Lösung können anonymisierte und aggregierte Daten mehrerer Kunden verwendet werden, um Modelle für maschinelles Lernen zu verbessern. Dies führt zu schnelleren und effektiveren KI-Innovationen.
    • Beispiel: KI-basierte Chatbots oder Predictive Analytics können aus dem Nutzerverhalten mehrerer Kunden lernen.
  2. Schnellere KI-Updates
    • In einer Single-Tenant-Umgebung muss jeder Kunde seine eigene Version der KI-Modelle verwalten, was zu langsamen und ineffizienten Updates führt.
    • In einer Multi-Tenant-SaaS-Umgebung können zentrale KI-Modelle kontinuierlich aktualisiert werden, sodass alle Kunden sofort von den Verbesserungen profitieren
  3. Effizienterer Einsatz von Ressourcen
    • KI-Modelle benötigen viel Rechenleistung. Die Mehrmandantenfähigkeit stellt sicher, dass Ressourcen von Kunden gemeinsam genutzt werden, sodass GPUs und Cloud-Server effizienter genutzt werden können.
    • Dies reduziert die Kosten und macht KI-Funktionen in Echtzeit (wie Bilderkennung oder prädiktive Analytik) einem breiteren Publikum zugänglicher.
  4. Automatische KI-Überwachung und -Management
    • KI erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung, um Verzerrungen, Abweichungen und Leistung anzupassen.
    • Multi-Tenant-SaaS bietet die Möglichkeit einer zentralen KI-Überwachung, sodass Probleme schneller erkannt und gelöst werden können, ohne dass sich einzelne Kunden um die Wartung der KI kümmern müssen.
  5. Schnellere Innovation
    • Eine SaaS-Plattform mit mehreren Mandanten ermöglicht es, KI als Service anzubieten. Dieser Skaleneffekt kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
    • Bei Embrace bemühen wir uns, KI menschenfreundlich anzubieten: Anstatt eine „Aufforderung“ zu schreiben, bieten wir eine verständliche Schaltfläche zum Ausführen von Aktionen an. Dadurch sinkt die Akzeptanzschwelle für den Einsatz von KI in Regierungen, Wohnungsbaugesellschaften und im Gesundheitswesen.
    • Hier finden Sie eine Übersicht über unsere KI-Funktionen
  6. Compliance, Sicherheit und KI-Governance
    • KI-Compliance (wie AVG/GDPR) ist einfacher zu verwalten, wenn alle Kunden in einer standardisierten SaaS-Umgebung arbeiten.
    • Wir verwenden die Microsoft Azure-Technologie, die strengen Sicherheitsstandards entspricht, einschließlich Datenverschlüsselung und ISO-Zertifizierungen.

Umarmung unter der Haube: Tech Stack

Unsere Basis ist Microsoft Azure, ergänzt durch eine Reihe von Microsoft 365-Produkten und -Diensten. In einigen Fällen machen wir Ausnahmen, wenn der Markt bessere oder billigere Alternativen bietet.

Unsere Grundlage ist also Azure. Hier hosten wir unsere Multi-Tenant-Plattform. Unsere Produkte sind in kleinere Dienste unterteilt, die wir mit Azure Kubernetes Services hosten. Dadurch sind wir skalierbar, zuverlässig und können Änderungen sehr schnell vornehmen. Mit Terraform können wir Kundenumgebungen mit einem Mausklick erstellen.

Unsere eigenen Produkte werden in.NET Core, NodeJS oder Java entwickelt. Wir ergänzen diese durch leistungsstarke Cloud-Anwendungen wie Microsoft DataFactory, PowerBI und PowerAutomate. Wir verwenden auch robuste, erstklassige Anwendungen wie Elastic Stack, Squidex und KeyCloak.

Alle Daten und Logiken unserer Software kommen in einem Apollo/GraphQL-Gateway zusammen. Darüber hinaus erstellen wir unsere Frontends in React oder React Native. Wir implementieren auch Entwicklungen im Bereich KI, wie ChatGPT, innerhalb von Microsoft Azure.

Umarmen Sie sich unter der Kapuze

Neugierig, wie Embrace „über“ der Motorhaube aussieht? Dann fordern Sie eine kostenlose Demo an und entdecken Sie unsere Software in Aktion. Unsere Berater zeigen Ihnen gerne, wie es funktioniert!

Wil je Embrace liever van binnen bekijken? 

Meer weten over dit onderwerp?

Vraag het onze specialisten!
Rutger de Vries
Commercieel manager
Ingrid Vrieling
Accountmanager